Das Freiberger-Pferd ist eine Pferderasse aus der Schweiz, aus dem Jura, die entweder als “schweres Warmblut” oder als “leichtes Kaltblut” beschrieben wird. Es war in der Schweizer Armee als Zug- und Packpferd weit verbreitet. Es hat eine gute Veranlagung und ist vielseitig, sowohl zum Fahren als auch zum Reiten geeignet.
Das Auftreten einer autochthonen Pferderasse im Jura geht auf das Jahr 1619 zurück.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es bereits aktive Züchter im Bezirk Freiberge. Im Jahre 1817 waren 4.000 Zuchtstuten registriert. Die Pferde wurden für den Einsatz in der Landwirtschaft und in der Armee als Saumtiere und Artilleriezugpferde gezüchtet. Es gibt Aufzeichnungen über Importe von anglo-normannischen Pferden für das Jahr 1821 und von anderen Pferden aus England, Frankreich, Hannover und Oldenburg für das Jahr 1830, mit dem Ziel, die Schwächen der Landrasse zu verbessern, die wegen ihres schweren und dicken Kopfes, des kurzen Halses und des schrägen Hinterteils als nachteilig angesehen wurde, obwohl ihr Rahmen als ausgezeichnet galt.
Der Name Freiberger tauchte Ende des 19. Jahrhunderts auf und wurde für die drei Pferdetypen verwendet, die zuvor nach den Bezirken Freiberge, Porrentruy und Delémont benannt worden waren. Diese Typen wurden cheval de Jura und später Franches-Montagnes genannt, unabhängig davon, aus welchem Bezirk sie stammten. Sie waren auch als race welsche bezeichnet worden.